Anforderungen
Keine Prüfung notwendig
Verhaltensregeln beim Training / im Dojang
Anforderungen
Vorbereitungszeit mindestens 48 Trainingseinheiten
Grundschule
Steppübungen mit oder ohne Partner
Pratzenübungen
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 9. Kup mindestens 48 Trainingseinheiten
Grundschule
Laufen der Sternform
Steppübungen mit oder ohne Partner
Pratzenübungen
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung
Ausweichen gegen Handangriffe
Selbst zupacken und festhalten
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Notwehrrecht sinngemäß
Geistige Hintergründe des Tae Kwon Do
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 8. Kup mindestens 48 Trainingseinheiten
Grundschule
1. Form – Taegeuk Il Jang
Pratzenübungen
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung
Einfache Übungen aus der Fallschule zur Verletzungsprävention
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Notwehrrecht sinngemäß
Geistige Hintergründe des Tae Kwon Do
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 7. Kup mindestens 48 Trainingseinheiten
Überprüfung des Vorprogramms
2. Form – Taegeuk I Jang
Pratzenübungen
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung aus der Nahdistanz (ohne Waffen)
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Notwehrrecht sinngemäß
Geistige Hintergründe des Tae Kwon Do
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 6. Kup mindestens 48 Trainingseinheiten
Überprüfung des Vorprogramms
3. Form – Taegeuk Sam Jang
Pratzenübungen
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung
aus der Nahdistanz (ohne Waffen)
aus der Nah- und mittleren Distanz gegen kombinierte Angriffe
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Notwehrrecht sinngemäß
Geistige Hintergründe des Tae Kwon Do
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 5. Kup mindestens 64 Trainingseinheiten
Überprüfung des Vorprogramms
4. Form – Taegeuk Sa Jang
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung
freie Abwehr von Angriffen auf der langen, mittleren und Nahdistanz
Ein Bruchtest nach freier Wahl des Prüflings unter Beachtung des Alters
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Wettkampfregeln (Vollkontakt und Formen)
Technikprinzipien
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 4. Kup mindestens 64 Trainingseinheiten
Überprüfung des Vorprogramms
5. Form – Taegeuk O Jang
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung
freie Abwehr von Angriffen aus der langen, mittleren und Nahdistanz
Abwehr gegen abgesprochene Angriffe in der Bodenlage
Abwehr gegen abgesprochene Stockangriffe unter Beachtung des Alters
Zwei verschiedene Bruchtests nach freier Wahl des Prüflings unter Beachtung des Alters
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Wettkampfregeln (Vollkontakt und Formen)
Technikprinzipien
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 3. Kup mindestens 64 Trainingseinheiten
Überprüfung des Vorprogramms
6. Form – Taegeuk Yuk Jang
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung unter Beachtung des Alters
freie Abwehr von Angriffen auf der langen, mittleren und Nahdistanz
freie Abwehr gegen Stockangriffe
freie Abwehr gegen abgesprochene Messerangriffe
Zwei verschiedene Bruchtests nach freier Wahl des Prüflings unter Beachtung des Alters
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Wettkampfregeln (Vollkontakt und Formen)
Technikprinzipien
Trainingslehre
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 2. Kup mindestens 96 Trainingseinheiten
Überprüfung des Vorprogramms
7. Form – Taegeuk Chil Jang
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf
Freikampfübungen
Selbstverteidigung unter Beachtung des Alters
freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe
Selbstverteidigung unter dem Aspekt der Raumnot
Abwehr von Überraschungsangriffen
Zwei verschiedene Bruchtests nach freier Wahl des Prüflings unter Beachtung des Alters
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Wettkampfregeln (Vollkontakt und Formen)
Technikprinzipien
Trainingslehre
Anforderungen
Vorbereitungszeit ab dem 2. Kup mindestens 1 Jahr
Danvorbereitungslehrgang als Vorraussetzung für Zulassung
Überprüfung des Vorprogramms
8. Form – Taegeuk Pal Jang
Partnerübungen 1-Schritt-Kampf mit höherem Schwierigkeitsgrad
Freikampfübungen im Sparring, wahlweise mit Aufgabenstellungen
Selbstverteidigung unter Beachtung des Alters
freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe
Selbstverteidigung unter dem Aspekt der Raumnot
Abwehr von Überraschungsangriffen
Drei verschiedene Bruchtests nach freier Wahl des Prüflings unter Beachtung des Alters
eine 2er – Kombination muß gezeigt werden
Theorie
Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und Übungen
Wettkampfregeln (Vollkontakt und Formen)
Technikprinzipien
Trainingslehre